28. Januar 2010

Paolo Giordano - Die Einsamkeit der Primzahlen

Klappentext
"Mattia hatte gelernt, dass es Paare von Primzahlen gab, zwischen denen immer eine gerade Zahl stand, die verhinderte, dass sie sich berührten. In Mattias Augen waren sie beide, Alice und er, genau dies: Primzahlen, allein und verloren, sich nahe, aber doch nicht nahe genug, um einander wirklich berühren zu können."

Ein einziger Tag in ihrer Kindheit, so scheint es, hat über ihr ganzes Leben entschieden. An einem solchen Tag verlore Alice für immer ihre Lebenslust und das Vertrauen zu ihrem halsstarrigen Vater. Mattia hingegen verlor mit sechs Jahren seine Schwester, deren Hilfsbedürftigkeit er nur ein einziges Mal missachtete. Seither quälen ihn Schuldgefühle, an die er niemanden heranlässt.

Sieben Jahre später lernen Mattia und Alice sich auf dem Gymnasium kennen. Die Anziehungskraft zwischen beiden scheint unwiderstehlich. Alice ist der einzige Mensch, dem Mattia wenigstens einmal seinen Schmerz zu offenbaren wagt. Doch mit den Jahren werden die Hindernisse, die sie einander unbewusst in den Weg legen, höher und höher.


Inhalt
Es ist ein einziger Tag, den Alice nie vergessen wird können. Der sie ihr ganzes Leben lang verfolgen wird: Sie ist sieben Jahre alt und stürzt beim Schifahren. Versteckt im Nebel, mit gebrochenem Bein bleibt sie mehrere Stunden im Tiefschnee liegen, bis man sie findet. Doch ihr eines Bein ist von nun an völlig steif.

Einen solchen Tag gibt es auch in Mattias Leben. Seine Zwillingsschwester ist geistig behindert und auf ihn angewesen. Doch an einem Nachmittag lässt er sie im Park zurück, um nur ein paar Stunden er selbst sein zu können. Womit er nicht gerechnet hat: Michela verschwindet spurlos und Mattia muss von nun an mit der Schuld leben.

Als Alice und Mattia 15 sind begegnen sie sich in der Schule, doch schon in diesem jungen Alter liegen Berge von Schmerz und Selbstzerfressenheit zwischen ihnen.
Mattia fügt sich selbst Schmerzen zu, schneidet sich regelmäßig in die Hände und vergräbt sich in seinen Schulaufgaben.
Alice hat da ganz andere Dinge im Kopf. Sie will dazu gehören, frei von ihren Eltern sein, lässt sich aus Protest heimlich ein Tattoo stechen.

Nur wenige Jahre später sind die beiden immer noch befreundet, doch während Mattia mit 23 sein Mathematik-Diplom macht, hat Alice das Studium abgebrochen und sich in den Kopf gesetzt, Photographin zu werden. Plötzlich scheint auch ihre Beziehung zueinander auf der Kippe zu stehen, als Mattia ein Jobangebot aus dem Ausland erhält und dieses annimmt.

Jahrelang haben sie nur sporadischen Kontakt, aber dann passiert etwas Unglaubliches. In der kurzen Nachricht, die Alice Mattia zukommen lässt, bittet sie ihn zurück nach Italien zu kommen. Dabei ist sie sich selbst nicht sicher, ob sie dies nur tut, um nach den durchgestandenen Eheproblemen mit ihrem Mann Fabio ihre Gefühle zu Mattia zu testen.


Meinung
"Die Einsamkeit der Primzahlen" ist tatsächlich so aufgebaut, wie eben in der Inhaltsangabe dargestellt. Mit großen Zeitsprüngen dazwischen. Insgesamt erstreckt sich die Handlung von 1983 bis 2007.

Die Handlung erschien mir beim Lesen auch entsprechend flott, das Einstellen auf die so rasch voranschreitenden Altersstufen der Protagonisten hat mich auch nicht gestört, weil der Autor es versteht, den Leser direkt zur momentanen Situation zu führen ohne lange drum herum zu reden.

Was ihm dagegen nicht so reibungslos geglückt ist, ist das Heranführen des Lesers an Alice und Mattia. Ich hatte auf den ganzen 360 Seiten nicht einmal das Gefühl, die beiden wirklich kennen gelernt zu haben. Manchmal dachte ich, oh ja, genau so geht es mir auch oft, aber das wars dann auch schon. Ich konnte Alice und Mattia zwar vor mir sehen und akzeptieren, was sie dachten, aber wirklich verstanden habe ich sie und ihre Handlungen nicht.

Damit habe ich meine negative Kritik aber auch schon abgeschlossen. Ansonsten ist das Buch nämlich richtig gut! Besonders die Sprache fand ich ganz toll, weil Paolo Giordano so viele wunderbare Vergleiche für das Gefühlsleben seiner Protagonisten findet und dieses mit einer beeindruckenden Leichtigkeit schildert.

Der Autor, der 1982 geboren wurde, ist übrigens der jüngste Preisträger des Premio Strega, des wichtigsten Literaturpreises Italiens. "Die Einsamkeit der Primzahlen" war das meistverkaufte Buch Italiens im Jahr 2008.


Bewertung

27. Januar 2010

[Award] Sweet Friends - Award

Kari hat mir diesen süßen Award verliehen. Vielen, vielen Dank dir :)
Nachtrag: Außerdem habe ich den Award von Kathrin bekommen. Dir auch ganz lieben Dank. Ich freu mich total! :)

Natürlich sind an den Award auch ein paar Regeln geknüpft, die da wären: Nenne 10 Dinge, die dich glücklich machen, und gib den Award an 10 Personen weiter.

Nicht gezwungener Maßen in dieser Reihenfolge:

  1. In aller Ruhe eine CD von vorn bis hinten durchhören
  2. Bücher
  3. Mit der Fingerspitze eine lange Bücherreihe entlang fahren
  4. Winterlandschaft
  5. Mit meiner Schwester auf Reisen
  6. Ein Film, bei dem man richtig mitträumen kann - zuletzt: Avatar
  7. Mich mit meiner Oma über Bücher unterhalten
  8. Ein Spaziergang im Sommer
  9. Wenn ich denke "So ist das Leben schön"
  10. Bestätigung

Den Award gebe ich weiter an Lisa, Johanna (bei der ich mir nicht sicher bin, welcher Blog grade aktuell ist), meine Schwester Karin (die leider noch keine Blog hat), Katha, Holly, Kari, Soleil, Auglia, Katrin und Nina.

25. Januar 2010

Kerstin Gier - Saphirblau

Endlich hat auch mich ein Nachdruck-Exemplar erreicht und ich habs sofort verschlungen *g*

Klappentext
Frisch verliebt in die Vergangenheit, das ist vielleicht keine gut Idee. Das zumindest findet Gwendolyn, 16 Jahre alt, frisch gebackene Zeitreisende. Schließlich haben sie und Gideon ganz andere Probleme. Zum Beispiel die Welt zu retten. Oder Menuett tanzen zu lernen. (Beides nicht wirklich einfach!) Als Gideon dann auch noch anfängt, sich völlig rätselhaft zu benehmen, wird Gwendolyn klar, dass sie schleunigst ihre Hormone in den Griff bekommen muss. Denn sonst wird das nichts mit der Liebe zwischen allen Zeiten!


Inhalt
Gwendolyn kann es nicht glauben! Da sitzt sie zusammen mit Gideon küssend in einem Beichtstuhl und plötzlich steht ein kleiner Wasserspeier-Geist - Verzeihung, Dämon - vor ihrer Nase und geht ihr tierisch auf die Nerven. Einfach so tun, als ob du ihn nicht hörst und siehst, denkt sich Gwendolyn, aber so leicht kann man Xemerius nicht abschütteln. Und auch wenn sie sich anfangs furchtbar über den kleinen Quälgeist ärgert, muss sie bald feststellen, dass ein unsichtbarer Spion gar nicht so unpraktisch ist.
Denn Gideons Familie und die Zeitreise-Wächter im Allgemeinen scheinen Gwendolyn nicht so recht über den Weg zu trauen, weil es überraschender Weise sie ist und nicht ihre Cousine Charlotte, die das Zeitreise-Gen ihrer Familie trägt.

Plötzlich wird von Gwendolyn verlangt, jeden Tag für ein paar Stunden kontrolliert mit einer Maschine, dem Chronografen, in die Vergangenheit zu springen. Meistens in Begleitung von Gideon, der sich nicht entscheiden zu können scheint, ob er Gwendolyn lieber küssen oder ignorieren will.

Da ist es ihr auch gar nicht so unrecht, dass sie ab und zu alleine in ein ungefährliches Jahr geschickt wird, um dort in einem versteckten Kellerraum ihre Hausaufgaben zu erledigen. Doch genau an so einem Tag steht Gwendolyn plötzlich ihr 23-jähriger Großvater gegenüber. Und endlich hat sie einen Verbündeten! Jemanden, der ihr hilft, herauszufinden, warum Lucy (Gwendolyns Cousine) und Paul den zweiten Chronografen gestohlen haben und damit in der Vergangenheit verschwunden sind. Denn irgendwie zweifelt sie daran, dass Lucy und Paul tatsächlich die "Bösen" in dieser Geschichte sind. Da scheint ihr der unheimliche Graf von Saint Germain aus dem Jahr 1782 schon viel gefährlicher.
Und ausgerichtet diesem tristen Gesellen soll sie auf einer Soiree im 18. Jahrhundert begegnen. Wär nur noch die Fragen, was zum Teufel eigentlich eine Soiree ist?!


Meinung
Herzig, liebenswürdig, absolut bezaubernd! Ich war schon von Rubinrot total begeistert, aber Saphirblau übertrifft den ersten Teil noch einmal. Ich habe das Buch gestern Nachmittag in einem Rutsch durchgelesen, weil es einfach nicht aus der Hand zu legen ist. Die Charaktere sind wundervoll, Gwendolyn selbst ist so ein erfrischender Charakter - wie soll man da nicht plötzlich laut auflachen müssen? Und ich hab es getan. Laut aufgelacht. Meine Familie hat mich jetzt wohl endgültig für verrückt erklärt. ^^

Abschließend nur eine Bitte an Kerstin Gier: Der dritte Teil soll bitte ganz, ganz, ganz, ganz dick werden!! :D


Bewertung
5 knall-lila Blümchen für diese Meisterleistung von Frau Gier!

24. Januar 2010

Isabel Abedi - Isola

Klappentext
Sie sind zu zwölft und sie haben das große Los gezogen. Drei Wochen allein auf einer einsamen Insel vor Rio de Janeiro - als Darsteller eines Filmes, bei dem nur sie allein die Handlung bestimmen. Doch nicht nur für die siebzehnjährige Vera, die ganz eigene Gründe hat, auf der Insel zu sein, wird das paradiesische Idyll zu einem schillernden Gefängnis. Was verbirgt der melancholische Solo, der Veras Gefühle auf ganz ungewöhnliche Weise berührt? Wer ist die hübsche Moon, die sanfte Pearl, der provozierende Joker, wer sind sie alle in Wirklichkeit? Ein jeder von ihnen kommt der Wahrheit näher, als der exzentrische Regisseur die Jugendlichen mit einem Spiel überrumpelt, auf das niemand vorbereitet ist. Ein Spiel, das bald tödlicher Ernst wird.


Inhalt
Joy Reichert hat einen ganz bestimmten Grund an Quint Tempelhoffs neuestem Filmprojekt mitzuarbeiten. Und auch wenn sie nicht viel spricht, in ihr geht eine Menge vor.

Unter ihrem Geburtsnamen Vera macht sie sich mit 11 anderen Jugendlichen auf den Weg nach Rio de Janeiro. Nur wenige Kilometer vor der Küste liegt eine einsame Insel, auf der die 12 Jugendlichen drei Wochen verbringen sollen. Der Hacken daran: Sie werden die ganze Zeit von Kameras überwacht. Die Filmmitschnitte später zu einem Film verarbeitet. Einem Film zu dem es kein Drehbuch gibt. Ein Film, der von sechs Jungen und sechs Mädchen im Alter zwischen 16 und 19 Jahren, die völlig von der Außenwelt abgeschnitten sind, gestaltet wird.

Doch schon am zweiten Tag machen die Jugendlichen eine schockierende Entdeckung. Sie finden die Anleitung zu einem Spiel, an dem sie gezwungen sind, teilzunehmen. Es schürt Misstrauen und Furcht. Und während Vera versucht, hinter die Fasaden der anderen zu blicken, zu verstehen, wer sie im wirklichen Leben sind, nimmt das Spiel eine tödliche Wende. Und Vera quält nur noch eine Frage: Kann sie dem Einzelgänger Solo vertrauen?


Meinung
Ich finde es wiedereinmal sehr schwer, etwas zu diesem Buch zu sagen, das nicht schon im Klappentext steht, weil ich euch auf keinen Fall die Überraschungseffekte beim Lesen verderben will! Das selbe Problem hatte ich mit "Lucian" - vielleicht der Grund, warum ich bis heute noch keine Rezension zu dem Buch geschrieben habe.
Aber hier sollte es jetzt erst mal um "Isola" gehen.

"Isola" wird, wie auch "Lucian", aus der Ich-Perspektive der Protagonistin erzählt. Was ich dabei sehr gut gelungen und bemerkenswert fand war vor allem, dass man trotz dieser Erzählperspektive, nur nach und nach, eigentlich paralell mit den anderen Isola-Teilnehmern, von Veras Vergangenheit erfährt.
Vera ist ein sehr verschlossener Charakter, sie spricht über das ganze Buch hinweg eigentlich nicht viel, sondern beobachtet und kommentiert mehr, was um sie herum geschieht. Manchmal hat man sogar fast das Gefühl, das ganze von einen außenstehenden, unbeteiligten Person erzählt zu bekommen. Auf der anderen Seite, ist es aber auch nicht so, dass Vera gar nichts von sich preisgibt. Viele Passagen erzählen sehr intensiv von ihren Gefühlen und Eindrücken. Als eine sehr intensive Form des Minimalismus könnte man das vielleicht beschreiben - und das schläg sich auch in der Sprache wieder.

Isabel Abedi benutzt keine überschwänglichen Beschreibungen, sie bleibt immer klar und immer hatte ich das Gefühl, etwas Wunderschönes zu lesen, so präzise sind die Wörter gewählt.
Besonders aufgefallen ist mir das an einer Stelle gegen Ende des Buches, an der Vera eine folgenschwere Entscheidung treffen muss. Isabel Abedi lässt Vera an dieser Stelle keine seitenlangen Gedankenexperimente und Überlegungen ausführen, sie beschreibt lediglich was Vera fühlt und zwar so exakt, dass dem Leser die Emotionen nachvollziehbar und klar vor Augen stehen. Und das macht auch Veras Handlung verständlich.

Auch alle anderen Personen lassen von ihrer Beschreibung nicht zu wünschen übrig. Gut überlegte und bis zum Ende durchgezogene Handlungsbögen. Und das Ende, nun, da hatte ich einige Theorien, die aber nacheinander alle über den Haufen geworfen wurden. Erst kurz vor der Auflösung des Rätsels bin ich selbst draufgekommen, wie das alles funktionieren hat können.

Spannung, psychologische Wirren und Rätsel. Nachdem mir "Isola" und "Lucian" dieser bemerkenswerten Autorin so gut gefallen haben, wird es wohl auch nicht mehr lange dauern, bis ich "Whisper" und "Imago" verschlungen habe. Und dann sollte möglichstbald ein neues Buch kommen - Bitte!


Bewertung
Die 5 Blümchen hat "Isola" wirklich verdient! Ich habe kein Wort auszusetzen. :)

21. Januar 2010

Alex Flinn - A Kiss in Time

Klappentext
Talia fell under a spell ... Jack broke the curse.

I was told to beware the accursed spindle, but it was so enchating, so hypnotic ...
I was looking for a little adventure the day I ditched my tour group. But finding a comatose town, with a hot-looking chick asleep in it, was so not what I had in mind.
I awakened in the same place but in another time - to a stranger's soft kiss.
I couldn't help kissing her. Sometimes you just have to kiss someone. I didn't know this would happen.
Now I am in dire trouble because my father, the king, says I have brought ruin upon our country. I have no choice but to run away with this commoner!
Now I'm stuck with a bratty princess and a trunk full of jewels ... The good news: My parents will freak!

Think you have dating issues? Try locking lips with a snoozing stunner who truns out to be 316 years old. Can a kiss transcend all - even time?


Inhalt
Die Hexe Malvolia wurde nicht zur Tauffeier von Prinzessin Talia eingeladen, deshalb platz sie uneingeladen in die Feier und belegt die Prinzessin mit einem Fluch: An einer Spindel soll sie sich stechen und sterben. Eine geladene Fee kann den Fluch etwas abschwächen, Talia und das gesamte Königreich sollen lediglich schlafen, und zwar bis zu jenen Tag, an dem die Prinzessin durch den Kuss der wahren Liebe erweckt wird.

Doch niemand konnte ahnen, was für eine Wende die Geschichte nehmen würde. Jack ist 17, ein amerikanischer Teenager, der von seinen Eltern zu einer Kulturreise durch Europa verdonnert wurde. Doch die Museen sind ihm zu langweilig, also beschließt er, sich von seiner Besichtigungsgruppe zu trennen - und steht plötzlich mitten in einer schlafenden Stadt aus einer anderen Zeit.
Als er schließlich noch die wunderschöne Prinzessin aus ihrem Schlaf wachküsst ist das Chaos perfekt. Vor allem, weil sich Prinzessin Talia als eine verwöhnte Göre entpuppt.

Talias Vater sperrt Jack kurzerhand in den Kerker, doch Talia befreit ihn und verlangt dafür nur eines: Er soll sie mit sich nehmen. Nicht ganz freiwillig machen sich die beiden also auf den Weg zurück in die reale Welt und werden mit Hürden konfrontiert, die ihm Märchen von "Dornröschen" so sicher nicht vorgesehen waren ...


Meinung
Meine Erwartungen waren hoch, weil ich weiß, dass es Autoren gibt, die klassische Märchen wundervoll neuinterpretieren. Ein Paradebeispiel: "A Curse Dark as Gold" von Elizabeth C. Bunce, die sich an Rumpelstilzchen herangewagt hat und wunderbare neue Handlungsstränge hinzugefügt hat, die ohne Kollisionen mit der Originalhandlung harmonieren.
Leider kann "A Kiss in Time" nicht zu dieser Liga gezählt werden. Aber nun mal schön der Reihe nach ...

Die Charaktere:
Sowohl Talia und Jack sind mir nicht sympatisch - wobei es gegen Ende etwas besser wurde. Aber selbst der kitschige Schluss konnte nicht über die verzogenen, überheblichen, egoistischen Charaktere der beiden hinwegtäuschen. Vielleicht waren/sind Prinzessinen so, wie Talia dargestellt wird, aber - ganz ehrlich - ich will es um der Märchen willen nicht glauben!

Die Handlung:
Puh, die Handlung, ja, was soll ich da sagen ... Vorhersehbar von der ersten Zeile weg und das nicht deshalb, weil wir mit "Dornröschen" aufgewachsen sind. Die Handlung hat nämlich abgesehen vom Grundgedanken nicht viel mit dem klassischen Märchen zu tun. Zunächst einmal wurde sie ins 21. Jahrhundert verlegt und auch entsprechend beeinflusst. Aber dass Jack Talia vorschlägt, als Model zu arbeiten, finde ich ... heftig und gewagt. Gut, Alex Flinn vergisst nicht auf entsprechende Gesellschaftskritik, aber warum das Thema überhaupt aufbringen? Hatte für mich jedenfalls keinen Sinn.

Die Sprache
... ist sowas von gar nicht märchenhaft! Mag schon sein, dass Jacks Ausdrücke zu seinem partybesessenen Image passen, aber für so eine Geschichte sind sie in meinen Augen absolut unpassend. Die Geschichte hätte mir noch gefallen können - selbst mit den nörgelnden Charakteren - aber die Sprache des Buches hat sie mir völlig verdorben.

Alles in allem: Wenn ihr Märchenneuinterpretationen lesen wollt, sucht euch besser ein anderes Buch.


Bewertung
Ich vergebe 2 Blümchen, weil es die Autorin trotz meiner Zweifel doch irgendwie geschafft hat, die Charaktere im Laufe der Geschichte etwas weiterzuentwickeln - immerhin.

Mitch Albom - For one more day

Eine Rezension, die ich euch schon seit Monaten schuldig bin *seufz* War übrigens mein Losbuch bei Karis 3. SuB-Losverfahren. An alle, die interessiert sind: Sie wird wohl bald ein neues starten *freu*


Klappentext
Charley Benetto is a broken man, his life destroyed by alcohol and regret. He loses his job. Je leaves his family. He hits rock bottom after discovering he won't be invited to his only daughter's wedding. And he decides to take his own life.

Charley takes a midnight ride to his small hometown: his final journey. But as he staggers into his old house, he makes an astonishing discovery. His mother - who died eight years earlier - is there, and welcomes Charley home as if nothing had ever happened.

What follows is the one seemingly ordinary day so many of us yearn for: a chance to make good with a lost parent, to explain the family secrets and to seek forgiveness.


Inhalt
Charley "Chick" Benetto hat sein Leben in eine Sackgase manövriert. Mit Alkohol und ohne Job und Familie braucht es nur einen Anstoss, um ihn zu einer endgültigen Entscheidung zu bewegen. Das passiert, als er erfährt, dass er nicht zur Hochzeit seiner einzigen Tochter eingeladen wird. Chick Benetto will sich das Leben nehmen.

Doch kaum stürzt er sich vom alten Wasserturm in seiner Geburtsstadt, befindet er sich plötzlich zusammen mit seiner verstorbenen Mutter in deren alten Haus. Chick erhält die Chance, die er sich seit ihrem Tod gewünscht hat: Einen letzten Tag mit seiner Mutter verbringen, um all das Ungesagte gesagt zu machen.


Meinung
Leider ist es gerade etwas schwierig einen ausführlichen Bericht über dieses wundervolle Buch zu schreiben, weil es schon fast 3 Monate her ist, dass ich es gelesen habe. Ich werde trotzdem mein Bestes geben und in den Tiefen meines Gedächtnisses graben.

Wie von Mitch Albom gewohnt steigt er auch bei "For one more day" direkt in die Handlung ein. Sein Protagonist spricht den Leser offen an, er erzählt freigibig über sein Schicksal.
Der Charakter des Chick Benetto hat sehr viele Ecken und Kanten, aber als Leser merkt man schon bald, dass er eigentlich nur ein bisschen Starthilfe bräuchte, dann würde alles wieder glatt fü ihn laufen. Diese Starthilfe erhält er schließlich von seiner Mutter, die ihn auf einen ihrer völlig normalen Tage mitnimmt. Erst da erkennt Chick, wie sehr er sich in den letzten Lebensjahren seiner Mutter von ihr distanziert hat.

Das Buch möchte ich vor allem denjenigen unter euch empfehlen, die auf schöne Sprache Wert legen.
Ein Beispiel vielleicht. Die Geschichte beginnt mit folgendem Absatz:

This is a story about a family and, as there is a ghost involved, you might call it a ghost story. But every family is a ghost story. The dead sit at our tables long after they have gone.

"For one more day" ist bereits auf deutsch erschienen und zwar unter dem Titel "Ein Tag mit dir". Von Mitch Albom außerdem sehr zu empfehlen sind "Tuesdays with Morrier"/"Dienstags bei Morrie" und "The five people you meet in heaven"/"Die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen" (nichts religiöses ^^).


Bewertung
5 Blümchen - hoffentlich ist mein nächstes Losbuch genauso gut :)

17. Januar 2010

Beautiful Creatures - Kami Garcia & Margaret Stohl

Klappentext
There were no surprises in Gatlin County.
At least, that's what I thought.
Turns out, I couldn't have been more wrong.

There was a curse.
There was a girl.
And in the end,
there was a grave.

Lena Duchannes is unlike anyone the small Southern town of Gatlin has ever seen, and she's struggling to conceal her power and a curse that has haunted her family for generations. But even within the overgrown gardens, murky swamps, and crumbling graveyards of the forgotten South, a secret cannot stay hidden forever.
Ethan Wate, who has been countin the months until he can escape from Gatlin, is haunted by dreams of a beautiful girl he has never met. When Lena moves into the town's oldest and most infamous plantation, Ethan is inexplicably drawn to her and determindes to uncover the connection between them.
In a town with no surprises, one secret could change everything.


Inhalt
Ethan Wate kann es gar nicht erwarten, endlich die High School in der kleinen Südstaatenstadt Gatlin zu beenden und zu verschwinden. Am besten so weit weg wie nur irgend möglich.
Lena jedoch, die erst vor wenigen Tagen zu ihrem Onkel "Old Man Ravenwood" ins alte Ravenwood Manor gezogen ist, will nur eines: Endlich irgendwo dazugehören. Nicht immer diejenige sein, die von allen anderen gemieden wird. Doch sie scheint alles falsch zu machen: Ihre Kleidung passt so gar nicht zu der der angesagten Gruppe rund um Savannah Snow und Emily Asher, sie wohnt bei einem alten Mann, der sich seit über 20 Jahren nicht mehr aus dem Haus gewagt hat, und - vielleicht noch schlimmer - sie ist wunderschön.

Und Lena ist seltsam, ganz anders, als alle anderen Mädchen, denen Ethan je begegnet ist: Zum einen ist sie jenes Mädchen, das er seit Monaten in seinen Albträumen sieht. Er kann nicht glauben, dass sie ihm plötzlich als reale Person gegenüber steht.
Zum anderen aber erkennt er mit der Zeit, dass ein furchtbarer Fluch auf Lenas Familie lastet. Ein Fluch, der vor fast 150 Jahren zu Zeiten des Amerikanischen Bürgerkrieges seinen Anfang fand und zudem auch sehr stark mit Ethans eigener Familie verknüpft ist.

Als Ethan und Lena schließlich ein altes Medaillon finden und sie immer mehr Einblick in die Vergangenheit ihrer Familien erhalten, verdichten sich die Geheimnisse - in einer Stadt, in der Ethan nie auch nur ein einziges Geheimnis vermutet hätte.


Meinung
Die Zusammenfassung von "Beautiful Creatures" ist ein bisschen mager geraten. Das liegt vor allem daran, dass ich so wenig wie möglich verraten wollte. Denn schon auf den ersten Seiten beginnt sich die Geschichte rund um Ethan und Lena zu verspinnen und zu verdichten. Es ist wirklich schwer, zu entscheiden, was ich euch schon vornweg verraten sollte und was nicht.

Was ich aber unbedingt noch loswerden will über diesen Debütroman der beiden Amerikanerinnen Kami Garcia und Margaret Stohl ist, dass er - ganz untypisch für einen romantischen Jugendroman - fast vollständig aus den Sicht des männlichen Protagonisten erzählt wird! Am Anfang vielleicht etwas ungewohnt, aber wirklich super gelungen! Schon allein deshalb wollte ich den Roman lesen.

Auch sonst schlägt "Beautiful Creatures" aus dem Mainstream heraus:
Es geht nicht um Vampire, nicht um Werwölfe. Man könnte die magischen Figuren in diesem Buch vielleicht als Hexen bezeichnen, aber ganz richtig ist das eigentlich auch nicht. Kami Garcia und Margaret Stohl haben sie "Caster" genannt, was das genau ist werde ich euch an dieser Stelle aber nicht verraten. Und auch wenn die Idee vielleicht nicht ganz neu ist, ich fand sie erfrischend anders.

Was mir außerdem wirklich gut gefallen hat war, dass die Handlung in einer kleinen Südstaatenstadt spielt. Die Autorinnen schrecken auch nicht davor zurück, die Haltung der "Südstaatler" zu kritisieren.
Darüber hinaus fließen auch immer wieder historische Details in die Handlung mit ein (den Bürgerkrieg betreffend).

Neben Ethan und Lena spielen noch ein ganzes Set anderer wunderbarer Charaktere mit eine Rolle. Auffallend dabei ist, dass sie alle von vorn bis hinten gut durchdacht gewirkt haben. Allen voran haben mir aber besonders Ethans drei schräge, alte Großtanten - alle in ihren 90igern - den ein oder anderen Lacher entlockt.

Von mir eine Empfehlung! Denn obwohl 560 Seiten nicht wenig sind, war da nie eine Durststrecke oder ein Durchhänger irgendeiner Art.

Ende 2010 soll übrigens der 2. Band erscheinen. Ob das ganze eine Trilogie oder sogar eine 5 Bände umfassende Reihe wird, scheint aber noch nicht festzustehen. Zumindest habe ich keine eindeutigen Aussagen gefunden.
Sicher ist aber eines: Warner Bros. hat schon am 30. November 2009 (einen Tag vor dem offiziellen Erscheinungstermin des Buches!) bekannt gegeben, dass ein Film zu "Beautiful Creatures" in Planung ist.


Bewertung
Nicht schwer zu erraten, ich bin schon sehr gespannt auf den 2. Teil :)







Nachtrag 5. Mai 2010:
Der 2. Teil "Beautiful Darkness" wird am 26. Oktober 2010 erscheinen!

Ethan Wate used to think of Gatlin, the small Southern town he had always called home, as a place where nothing ever changed. Then he met mysterious newcomer Lena Duchannes, who revealed a secret world that had been hidden in plain sight all along. A Gatlin that harbored ancient secrets beneath its moss-covered oaks and cracked sidewalks. A Gatlin where a curse has marked Lena's family of powerful supernaturals for generations. A Gatlin where impossible, magical, life-altering events happen.

Sometimes life-ending.

Together they can face anything Gatlin throws at them, but after suffering a tragic loss, Lena starts to pull away, keeping secrets that test their relationship. And now that Ethan's eyes have been opened to the darker side of Gatlin, there's no going back. Haunted by strange visions only he can see, Ethan is pulled deeper into his town's tangled history and finds himself caught up in the dangerous network of underground passageways endlessly crisscrossing the South, where nothing is as it seems.

16. Januar 2010

Woran erkennst du, dass du lesesüchtig bist?

Diese tolle Liste habe ich gerade bei Katha entdeckt. Da muss ich natürlich gleich mal wissen, ob ich lesesüchtig bin - oder eher: welcher Schweregrad. ;)


1. Du hast deinen eigenen Sachbearbeiter bei Amazon!

2. Deine Kreditkartenabrechnungen werden per Büchersendung verschickt!

3. Du kaufst Teil 3 einer Serie und noch bevor du angefangen hast zu lesen, freust du dich auf Teil 4!

4. Du teilst das Jahr nicht in Frühjahr Sommer Herbst und Winter auf, sondern Neuerscheinungen Frühjahr und Neuerscheinungen Herbst!

5. Die vielen Mails in deiner Mailbox sind keine Spams sondern die Lieferauskünfte deines Online-Buchhändlers!

6. Deinen Buchhändler wählst du danach aus, wie weit es bis zum nächsten Parkhaus ist, damit du nicht so weit so schwer tragen musst!

7. Dein Stapel ungelesener Bücher ähnelt in Höhe und Ausrichtung dem Schiefen Turm von Pisa!

8. Du ärgerst dich im Mai, wenn ein im Oktober erscheinendes Buch noch nicht in der Datenbank deines Online-Buchhändlers zum Vorbestellen aufgeführt ist.

9. Die Familienmitglieder deiner Serienhelden sind dir geläufiger als deine eigenen Cousins und Cousinen!

10. Dein Postbote hasst dich!

11. Deine Familie erkennt dich ohne Buch vor dem Gesicht nicht mehr!

12. Du freust dich über ein schlechtes TV-Programm, denn es verschafft dir mehr Zeit zum Lesen!

13. Du überbietest dich im Eifer des Gefechts bei eBay selber!

14. Die Leihbücherei deines Heimatortes kann nur aufgrund deiner Buchspenden existieren!

15. Du verbringst alle Wochenenden im Baumarkt, um dir neue Regalbretter zuschneiden zu lassen!

16. Wenn dein SUB auf unter 5 sinkt, steigt dein Puls auf 180!

17. Man nennt dich auch den ‚Schrecken der Flohmärkte’!

18. Dein Vermieter kündigt dir, weil die Statik des Hauses nicht für deine Buchmengen ausgerichtet ist.

19. An Sonn- und Feiertagen bestellst du entweder online oder gehst an den Hauptbahnhof, um dir Suchtstoff zu beschaffen!

20. Wenn du in den Urlaub fährst, dann hast die Klamotten im Handgepäck und der Koffer ist voller Bücher!

21. Du Deine Bücher grundsätzlich mit Schutzfolien versiehst, damit sie beim (sowieso schon vorsichtigen) Lesen nicht leiden.

22. Du bereits Freundschaften gekündigt hast, weil Du ausgeliehene Bücher beschädigt zurückbekommen hast.

23. Du heimlich in der Buchhandlung an den neuen Büchern riechst und Dich dabei verstohlen umsiehst.

24. Du Menschen, die die letzte Seite eines Buches zuerst lesen, für nicht gesellschaftsfähig hältst.

25. Jedes Buch behältst, obwohl es Dir überhaupt nicht gefallen hat oder Du es nie lesen wirst.

26. Du das Gefühl hast, einen guten Freund verloren zu haben, sobald Du ein gutes Buch beendet hast.

27. Du niemals das Haus ohne Buch verlässt.

28. Du Dich über Bücher ärgerst, die Dir nicht gefallen, Du sie aber trotzdem zuende liest.

29. Du Grundsätzlich für jedes Buch ein neues Lesezeichen verwendest.

30. Du anstatt vor das Aquarium vor Dein Bücherregal sitzt.

31. Du als ansonsten friedliebender Mensch Mordgedanken bei schlampigen Übersetzungen oder Grammatik- und Rechtschreibfehlern hegst.

32. Du beim Lesen von dicken Bücher immer zwischendurch mal wieder den Klappentext liest.

33. Du Dich über Dein neues Auto nur deshalb freust, weil Du nun auch die schweren Hardcover mit Dir herumschleppen kannst.

34. Du Dir nicht vorstellen kannst, wie man in der Supermarktwarteschlange NICHT lesen kann.

35. Du Dir zu allen Feiertagen nur Bücher wünscht, obwohl Du mindestens zwei Leben bräuchtest, um Deinen derzeitigen SUB auch nur annähernd abbauen zu können.

36. Du Dir ein ausgeliehenes Buch, das Dir gut gefallen hat, nach dem Lesen kaufst, (obwohl Du noch nie ein Buch zweimal gelesen hast.)

37. Du nach jedem Kapitel die durchschnittliche Seitenanzahl je Kapitel berechnest

38. Du unter allen Umständen ein neues Buch beginnen musst, nachdem Du das letzte fertig gelesen hast und Du dafür auch mitternächtliche Klettertouren im Nachthemd aufs Bücherregal auf Dich nimmst.

39. Du denkst, dass Du krank bist, wenn Du in einer Buchhandlung mal nichts kaufst.

40. Deine Umgebung völlig schockiert darauf reagiert, dich ohne Buch anzutreffen.

41. Du dich über ein schlechtes Fernsehprogramm und damit mehr Lesezeit freust.

42. Wenn du das Buch auch aufs Klo mit nimmst und liest

43. Du andauern rufst: “Oh! Eine Buchhandlung!”

44. Du ständig über kreative Möglichkeiten nachsinnst, Deine wachsenden Bücherstapel unterzubringen

45. Du diverse Listen -incl. Sub – führst bzw. Dateien anlegst, um den Überblick über die Bücher zu behalten


Mehr als 10 Treffer: akut lesesüchtig
Mehr als 20 Treffer: fortgeschrittenes Stadium
Mehr als 30 Treffer: nicht mehr therapierbar.


Mein Ergebnis: 31

Tief im Innern hab ich es schon geahnt, aber wenn man eh nichts dran ändern kann ... ach, was solls! Ich fröhne weiter meiner Lesesucht ;)

15. Januar 2010

Mal wieder etwas Nachschub ... ;)

Heute war Bücher-Shoppen mit meiner Oma angesagt, die mir in meiner Buchsucht in nichts nachsteht. Entsprechend lange hat das Auswählen der Bücher auch gedauert. ;)

Diese hier sind es dann für mich geworden:

Paolo Giordano - Die Einsamkeit der Primzahlen
"Mattia hatte gelernt, dass es Paare von Primzahlen gab, zwischen denen immer eine gerade Zahl stand, die verhinderte, dass sie sich berührten. In Mattias Augen waren sie beide, Alice und er, genau dies: Primzahlen, allein und verloren, sich nahe, aber doch nicht nahe genug, um einander wirklich berühren zu können."


Isabel Abedi - Isola
Sie sind zu zwölft und sie haben das große Los gezogen. Drei Wochen allein auf einer einsamen Insel vor Rio de Janeiro - als Darsteller eines Films, bei dem nur sie allein die Handlung bestimmen - bei dem nur sie selbst wissen, was Wahrheit ist und was Lüge. Doch dann wird das paradiesische Idyll für jeden von ihnen zu einer ganz persönlichen Hölle. Und am Ende müssen die Jugendlichen erkennen, dass die Lösung tief in ihnen selbst liegt.


Ariana Franklin - Die Teufelshaube
Die Geliebte Heinrichs II. wird vergiftet - mit einem gefährlichen Pilz, der Teufelshaube. Der König tobt, seine Gemahlin, Eleanor von Aquitanien, -dagegen triumphiert. Steckt sie hinter dem grausamen Anschlag auf ihre Widersacherin? Will sie einen Bürgerkrieg in England entfachen und Heinrich so entmachten? Nur eine kann die Zeichen richtig deuten: Adelia, die Totenleserin aus Salerno ...

14. Januar 2010

Shane Jones - Thaddeus und der Februar

Klappentext
Viele hundert Tage schon währt die kalte Herrschaft des Febuars: Der Wechel der Jahreszeiten ist außer Kraft gesetzt, Papierdrachen dürfen nicht mehr zum Himel aufsteigen, Kinder verschwinden im Wald.
Traurigkeit legt sich über die Stadt wied er Schnee, der endlos fällt, doch die Erinnerung an warme Tage lebt weiter. Die Stadt bbeschließt, in den Kampf zu ziehen, den Winter zu besiegen, und Thaddeus, der Ballonfahrer, soll ihr Anführer sein. Dann stößt Thaddeus in einer Hütte am Stadtrand auf den Februar selbst: Es ist ein trauriger junger Mann, der eine Geschichte schreibt - die Geschichte der Stadt ...

Inhalt und Interpretation
Ich habe lange überlegt, was ich zu diesem Buch sagen könnte, denn - ganz ehrlich - besonders toll fand ich es anfangs nicht. Eigentlich war es auch ziemlich langweilig. Bis ich drauf gekommen bin, dass "Thaddeus und der Februar" mit Sicherheit zu jenen Büchern zählt, über die man erst nachdenken muss bevor man sie als "gelesen" abstempeln kann.

In der Schule haben wir öfters solche Bücher gelesen, aber da musste ich nie eigenständige Gedanken zum Gelesenen finden, von irgendwoher, sei es vom Lehrer oder von den Klassenkolleginnen, gab es eigentlich immer einen Anstoß.
Ich stehe also hiermit das erste Mal alleine vor dem Problem, eine versteckte Aussage zu Tage zu fördern. Und die habe ich, glaube ich, sogar gefunden. Obwohl man Shane Jones Roman sicher auf vielerlei Weise deuten kann.

In der 2. Hälfte des Romans hat bei mir plötzlich ein Schalter umgeschlagen und da war diese Vorstellung, mit der ich das Buch zu Ende gelesen hab:

"Thaddeus und der Februar" handelt meiner Meinung nach von Gefühlen. Im Speziellen davon, was passiert, wenn man in ein Loch fällt und unter Depressionen leidet. Der nicht enden wollende Februar ist dabei das Symbol für Gefühlskälte, Emotionslosigkeit oder ganz einfach für negative Gefühle.
Der Sommer hingegen, der im Buch einfach nicht mehr kommt, weil er vom Februar unterdrückt wird, heißt Freiheit und Sorglosigkeit. Ein Symbol dafür ist auch das Ballonfahren und das Fliegen, das im Buch immer wieder thematisiert wird.

Ein Textbeispiel, das sehr gut zu dieser Theorie passt, in dem Bianca, Thaddeus Tochter, den Leser direkt anspricht:
"... Du bist einer von den Guten. Du bist sanft und gefühlvoll und erfüllt von Glück. Du gehst sorglos durch die Jahreszeit des Februars, schauderst vielleicht kurz oder seufzt, weil der Himmel so grau ist, ein Grau, das bald den Blumen Platz machen wird, die du um den Briefkasten gepflanzt hast."
Thaddeus und der Februar, Shane Jones, Seite 109


Vielleicht hat ja jemand eine andere Interpretation gefunden, ich würde mich sehr über Anmerkungen freuen. :)

"Thaddeus und der Februar" wird am 1. Februar 2010 erscheinen, Spike Jonze (Being John Malkovitch, Wo die wilden Kerle wohnen) hat sich bereits die Filmrechte gesichert.

Noch einmal ein herzliches Dankeschön an den Eichborn-Verlag, der mir ein Rezensions-Exemplar zur Verfügung gestellt hat!


Bewertung
Geschmackssache würde ich sagen. Ich war froh, dass ich überhaupt einen Sinn in der Geschichte gefunden habe, sonst hätte ich echt keine Freude am Lesen gehabt.