20. Juli 2012

Daisy Whitney - The Mockingbirds

2012, Taschenbuch, 332 Seiten (Originalausgabe 2010 erschienen)
ca. € 9
ISBN 9780316090544

From the glossy pages of its admissions brochure, the prestigious Themis Academy appears perfect in every way: exceptional academics, extraordinary students, the kind of extracurriculars to make an Ivy League proud, and zero instrances of student misbehaviour. But this borading school isn't as Pristine as it appears. There's a dark underbelly to the perfect record the Themis administration flaunts. Student infractions are rampant, and it's up to a secret vigilante society, the Mockingbirds, to maintain order on campus - a responsibility their members take very seriously.
Alex Patrick never thought she would need the Mockingbirds. But when she's date-raped by another student, she doesn't know where else to go. As much as she's like to forget what happened, she can't escape the daily reminders of what went wrong that terrible night. Before she can summon the courage to take a stand, she'll have to accept that her battle for justice is no hers alone. Standing up for someone, especially yourself, is worth the fight.


Es gibt sie doch: Jugendbücher, die offen, ehrlich, realistisch (wenn auch in diesem Fall eine nicht gar so schöne Realität) und - ganz einfach - ohne Maulklappe mit Sex umgehen. Und dann habe ich das Buch auch noch zufällig in der Buchhandlung entdeckt. Es lies sich nicht vermeiden, das Buch mitzunehmen.

"The Mockingbirds" spielt auf einem Internat - der Themis Academy - das besonders intelligente und engagierte Schüler ausbildet. Jeder Schüler hat so sein kleines Spezialgebiet, die Protagonistin Alex zum Beispiel ist eine talentierte Pianistin. Normalerweise bin ich bei Internatsgeschichten immer skeptisch und auch bei "The Mockingbirds" hat mich das eher abgeschreckt - aber das Wort "date-rape" hat mich geködert.
Über dieses Wort muss ich mich auch gleich ein wenig auslassen. Einfach weil ich es nicht mag. "Date-rape" wird erstens in den USA ein wenig anders verstanden als in Australien oder UK, in deutschen Sprachraum in der Begriff ohnehin sehr schwammig. Darüber hinaus hat das Wort "date-rape" für mich etwas ... Verniedlichendes an sich, was ich einfach nicht okay finde - Vergewaltigung bleibt Vergewaltigung. Aber gut, die für mich beste Erklärung hat schließlich das gute alte Wikipedia geliefert (ich mag diese Erklärung deswegen weil auch in "The Mockingbirds" immer wieder der Umstand von "das Fehlens eines Neins ist kein Ja" betont wird):

Date Rape ist nicht einvernehmlicher Geschlechtsverkehr, bei dem weder eine ausdrückliche Verweigerung noch eine Gewaltanwendung stattfindet. Der Tatbestand ist dabei lediglich in der nicht eindeutigen Einvernahme beider Geschlechtspartner zu finden („Ich habe nicht ja gesagt, ich habe aber auch nicht nein gesagt“). Dabei kann auch Alkoholeinfluss oder Übermüdung der Auslöser sein.
Quelle: http://www.wikipedia.de/

Jetzt da das geklärt ist, doch mal ein paar spezifischere Worte zum Buch. ;)
Herausheben möchte ich an dieser Stelle vor allem die Situation und, ja, den Konflikt in
der/dem sich die Protagonistin befindet. Das Buch beginnt mit einer erwachenden Alex, die feststellen muss, dass sie nackt in einem fremden Bett liegt. Neben ihr ein Typ, den sie in den ersten Minuten nicht einmal zuordnen kann. Sie weiß, es war Alkohol im Spiel, aber an Sex denkt sie erst als sie die beiden offenen Kondompackungen sieht.
Einerseits habe ich mich auf den ersten 100 Seiten wirklich schwer getan mit Alexs Charakter, andererseits war ihr Zweifeln und Hadern - Habe ich wirklich mit ihm geschlafen? Wollte ich das? Habe ich ja gesagt? - und vor allem ihre Verzweiflung, das langsame Realisieren, dass da etwas nicht gelaufen ist, wie es sollte, so nachvollziehbar beschrieben, dass ich gar nicht anders konnte als von Anfang an an den Seiten zu kleben.

Angetan haben es mir aber mehr die Nebencharaktere. Maia und T.S., achja, und Martin natürlich!
Diese Charaktere sind es auch, die das Thema "Mockingbirds" ins Spiel bringen. Am Anfang mutet diese Gruppierung wie eine Art Geheimbund an, aber die Autorin gibt sich genug Mühe diesen Eindruck unter den Tisch zu kehren. Kein Geheimbund, dafür eine Hilforganisation von Schülern für Schüler. An und für sich mochte ich dieses Konzept sehr, bloß die Begründung dafür (also: Warum braucht es die Mockingbirds) war etwas an den Haaren herbeigezogen *räusper*: Die Schulleitung ist so dermaßen davon überzeugt, dass die Schüler der Themis Academy keine Fehler haben, dass jede Beschwerde und jedes Problem heruntergespielt wird - das geht sogar so weit, dass öfter die Lehrer als die Schüler bestraft haben ... Richtig gelesen.

Abgesehen davon hab ich aber gar nicht viel zu maulen. "The Mockingbirds" ist spannend und beleuchtet ein Problem, das viel zu selten angesprochen wird. An Alex kann der Leser wunderbar beobachten, wie viel Kraft es kostet, für sich selbst das Wort zu ergreifen und Recht einzufordern - aber auch, dass es sich schlussendlich lohnt. Nicht nur für einen selbst sondern für all die anderen "stillen" Opfer denen niemand zuhört.
Zudem vermittelt Alex' Geschichte, dass niemand alleine ist. Sie braucht eine ganze Zeit lang bis sie akzeptiert hat, was passiert ist. Aber nach und nach realisiert sie, dass sie deswegen keine Ausgestoßene sein muss. Ihre Freunde unterstützen sie auf jede erdenkliche Weise und das zu lesen und mitzuerleben war großartig. Besonders als sich Alex für Liebe öffnet hat mich das sehr gefreut.
Damit noch nicht genug zeigt "The Mockingbirds" wie Beziehungen (auch solche in Büchern) sein sollten/könnten bzw. wie sie nicht sein sollten. Dass es um Vertrauen geht und nicht bloß um eine zufällige Blickverschränkung nach der man unsterblich verliebt ist. Das Buch ist hier viel realistischer als der stumpfe Großteil der YA-Fantasy und YA-Contemporary die tagtäglich erscheint. Dafür ein großes "Bravo!" an Frau Whitney. Und ein Dankeschön.

(Was ich allerdings nicht verstehe ist, warum es eine Fortsetzung braucht ...-> "The Rivals")


11. Juli 2012

Cover-Reveal: Clockwork Princess

Naja, gut, zumindest das Cover ist genauso schön wie die Vorgänger. Aber besonders hoh sind meine Erwartungen an die Seiten hinter dem Cover nach den ersten beiden Teilen nicht.
Wie gehts euch damit? Ward ihr bisher auch so enttäuscht von dieser zweiten Trilogie aus Clares Feder, von den Characteren, die bloß Kopien zu sein scheinen und dem unvermeidlichen und einfach nervigen Liebesdreieck? Oder gehts euch da anders?

Genug davon. Erst mal dürfen wir das Cover bewundern:


Ich mag besonders die Farben. Das rote Kleid. Die Rosenknospen am Ausschnitt neigen sehr in Richtung Kitsch, aber irgendwie passt es. Und sie hälte ein BUCH! Hängt das mit dem Inhalt zusammen? Wissen wir da schon was? Ich hab mir nicht sonderlich Mühe gegeben, den genauen Inhalt der ersten beiden Teile in Erinnerung zu behalten ;) Nichtsdestotrotz: Ein BUCH! Das muss uns doch gefallen :D

9. Juli 2012

Laini Taylor - Daughter of Smoke & Bone

2011, Gebunden mit Schutzumschlag, 418 Seiten
€ ca. 14
ISBN 9780316134026

Around the world, black handprints are appearing on doorways, scorched there by winged strangers who have crept through a slit in the sky. In a dark and dusty shop, a devil's supply of human teeth grown dangerously low. And in the tangled lanes of Prague, a young art student is about to be caught up in a brutal otherwordly war.
Meet Karou. She fills her sketchbooks with monsters that may or may not be real; she's prone to disappearing on mysterious "errands"; she speaks many languages--not all of them human; and her bright blue hair actually grows out of her head that color. Who is she? That is the question that haunts her, and she's about to find out. When one of the strangers--beautiful, haunted Akiva--fixes his fire-colored eyes on her in an alley in Marrakesh, the result is blood and starlight, secrets unveiled, and a star-crossed love whose roots drink deep of a violent past. But will Karou live to regret learning the truth about herself?


Protagonisten
Karou ist eine der interessantesten und vielseitigsten Protagonistinnen, die ich in der Literatur angetroffen habe. Schon wie sie auf den ersten Seiten mit ihrem Verflossenen umgeht - wow! Sie weiß, wie man sich wehrt, sie ist nicht auf den Mund gefallen, und sympathisch ist sie obendrein. Schon allein wegen Karou hätte ich das Buch gemocht.
Akiva ist lange Zeit ein großes Fragezeichen - für Karou und für den Leser. Seine Persönlichkeit und seine Beweggründe halten sich wie er selbst in den Schatten und hinter Schutzzaubern verborgen. Trotzdem ist er von Anfang an ein sehr zugänglicher Charakter. Ein paar weniger Erwähnungen seiner Schönheit hätten es aber auch getan.


Andere Charaktere
Wo fange ich nur an? Ich glaube, ich kürze das einfach ab: Jeder Charakter in diesem Buch hat einen Sinn. Sie sind nicht einfach nur da, weil die Autorin diese und diese skurille Figur noch einbauen wollte. Ich hatte einfach immer das Gefühl, kompletten Personen gegenüberzustehen, die eine ganz eigene Geschichte haben. Leider ist in dem Buch zu wenig Platz um ihnen allen genügend Platz einzuräumen. Aber ob es jetzt Karous Freundin Zuzana  ist oder ihre "Monster"-Familie in Brimstones Shop ... alle sind detailreich und vielschichtig.


Perspektive
Das Buch wird hauptsächlich aus Karous Perspektive erzählt, aber die Autorin ignoriert auch gerne mal eine der wichtigsten Regeln des Schreibens: Bleib innerhalb eines Absatzes bei einer Perspektive. Darum schert sich Laini Taylor nicht viel und am Anfang hat mich das sehr irritiert. Gefallen hat es mir auch nicht - stiltechnisch. Aber ich konnte mich dran gewöhnen und habe es dann als erfrischend anders empfunden.


Sprache
Frisch und spritzig, das trifft es wohl am besten.
Wobei ich da auch ein bisschen was zu meckern habe: Manchmal wäre mir ein wenig mehr "show" statt "tell" lieber gewesen. Dennoch ... Laini Taylor kann sogar die "show, don't tell" Regel ignorieren und ich finde ihre Geschichte immer noch faszinierend. Was ich mir daraus mitnehme ist, dass man sich als Schriftsteller nicht zu sehr von Regelns lenken lassen sollte - das ist nicht immer das Beste. Laini Taylor ist der beste Beweis.


Setting
Die Autorin beschreibt Prag so mystisch und geheimnisvoll, dass ich sofort hin wollte. (Aber nachdem es mich vor zwei Wochen schon wegen eines Buches nach Amsterdam verschlagen hat, konnte ich einfach nicht wieder nachgeben.) Zu diesem mystischen Bild von Prag, das gar nicht aus dem 21. Jahrhundert zu sein scheint, bekommt der Leser eine Dämonen-Monster-Engel-Magie-Welt, die nicht an Details geizt.
Kleine Anmerkung: Lass euch bloß nicht von einem dieser Worte abschrecken! Weder die Engel noch die Dämonen sind, wie man sich das vielleicht vorstellt. Ehrlich, ich bin so froh, dass ich im Vorhinein nicht wusste, dass es in diesem Buch um Engel geht, ich hätte es nie im Leben angerührt (hach, diese Vorurteile immer). Zum Glück hab ichs getan!






Ein großartiges Buch, das mit Atmosphäre, einer frischen Protagonistin und detailreichen Weltenbeschreibungen punktet. Und mit einer Geschichte in der Geschichte, die ich nicht erwartet, aber dann genauso verschlungen habe wie des Rest.


Teil 2 "Days of Blood & Starlight" erscheint mit ebenso wunderschönem Cover wie Teil 1 am 6. November 2012. (Noch SO lange O.O)



8. Juli 2012

Without Headline

Es ist vorbei, es ist vorbei. VORBEI! :D
Meine Abschlussprüfung ist jetzt 3 Tage her, aber so richtig realisiert hab ich das immer noch nicht. Ich kann jetzt wirklich lesen ohne schlechtes Gewissen? Und schreiben wann immer ich Lust drauf habe? Das gibt's doch nicht!
Ich erwarte den Moment - diesen Moment des Realisierens - voller Vorfreude. Er wird irgendwann einschlagen und mein Denken außer Betrieb setzen. Ich stell mir das wie einen Kurzschluss im Gehirn vor - zzzing! - so ähnlich wie die Lampen in meinem Badezimmer, die heute während dem Spiegel putzen beschlossen haben, den Geist aufzugeben. Zzzing!

Bis es soweit ist kann ich mich ja noch etwas konstruktiv mit meinen zukünftigen Aufgaben auseinandersetzen. Zum einen ist das natürlich: Arbeiten! Und ihr ahnt ja gar nicht, wie sehr ich mich darauf freue, jeden Tag in dieses großartige Labor zu gehen! :D
Bis dahin hab ich noch eine Woche frei und die wird sich hauptsächlich darum drehen:


Erinnert ihr euch an mein SuB-Regal? Ist schon etwas länger her, dass ich es hergezeigt habe, aber damals hatte es einige Lücken (das dürfte im April gewesen sein).
Tja, das ist was das Schreiben einer Abschlussarbeit und die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen aus meinem herrlich lückenhaften SuB-Regal gemacht haben: Ein vollgestopftes, aufgetürmtes, schon wieder leicht beängstigendes SuB-Regal.

Noch so ein Mitbringsel aus der Prüfungszeit:


Diese Bücher lese ich gerade. Sechs Stück. Zwischenzeitlich waren es sogar acht.
Ich bin es gewohnt, zwei, ja gut, manchmal auch drei Bücher gleichzeitig zu lesen. Aber sechs! Das nagt schon sehr an meinem Ich-hab-die-Büchersituation-unter-Kontrolle-Gefühl. Die Sache ist die, dass meine Gedanken beim Lesen ständig abgerutscht sind und dann fühlte es sich irgendwie naheliegend an, es einfach mal mit einem anderen Buch zu versuchen ... Ging nach hinten los.

Gut, dass das meine Eltern nicht wissen. Da käme wieder der halbherzige Rat, doch mal weniger Bücher zu kaufen, dabei wissen sie genau, dass ich dieses Laster einfach nicht bleiben lassen kann. ;)

Was mir in den letzten Wochen und Momaten außerdem sehr abgegangen ist: das Bloggen. Und ihr. Auf GoodReads war ich noch am häufigsten anzutreffen, aber das hat einfach nicht gereicht. Mir hat die ganze Buch-Community sehr gefehlt. Die wenigen Male, bei denen ich mich eingeklinkt habe, haben wir aber sehr viel gegeben. Ruhe und Gelassenheit vor allem. Ihr und die Bücher habt mich immer wieder daran erinnert, dass es nicht nur Lernen gibt. Dass ich mich jetzt zwar zusammenreißen muss, aber dass es eine Welt Danach gibt. 

Danke, dass ihr das Lernen erträglicher gemacht habt! :)
Ich bin froh, wieder da zu sein, und hoffe, dass sich hier bald wieder eine gewisse Routine einfinden wird.

Und jetzt ... gehe ich raus in die Sonne. Mit einem Buch versteht sich. ;)

28. Juni 2012

Worauf ich mich am meisten freue ...

... ab nächsten Freitag werde ich endlich wieder - okay, eigentlich fast zum ersten Mal überhaupt *.* - Abends heimgehen können und nichts zu tun haben ... außer zu lesen und zu schreiben.

1 Woche noch!

*ungeduldig mit dem Fuß tap*

Nein, die Uhr lässt sich nicht bezwingen.

Mist ...

24. Juni 2012

[...] Prüfungsvorbereitung -.- [...]

In 11 Tagen ist das Studium vorbei. Ich kann das fast nicht glauben - es waren wirklich drei Jahre? Was nicht heißen soll, dass mir der Abschluss unwillkommen wäre. ;)

Wie ihr euch denken könnt, lese ich zur Zeit ziemlich wenig. Wenn ich jeden Abend ein paar Seiten zur Entspannung schaffe, bin ich schon zufrieden. *seufz*
Als kleinen Gruß möchte ich euch heute einen Song von Kimbra dalassen, der einfach perfekt zu einem meiner aktuellen Bücher passt (-> Ein Blick nach rechts bitte: ich lese die übrigens wirklich grade alle - Resultat einer Woche voller Unentschlossenheit).

"Vixen" von Jillian Larkin ist mir bei meinem Kurztrip nach Amsterdam vor zwei Wochen einfach ständig begegnet - im Waterstones, in den kleinen "English Bookshops", die man überall findet, im American Book Store - schließlich hab ich es einfach mitgenommen und nach ein paar Anfangsschwierigkeiten hat das Buch jetzt doch etwas fahrt aufgenommen.
Dazu läuft in meinem Kopf ständig "Good Intend" von Kimbra:




So, dann geh ich mal zurück zu meinen Unterlagen. Die sind leider sehr aufdringlich.

31. Mai 2012

On its Way: Neal Shustermans "Unwind" wird zu "Vollendet"

Halleluja, es hat fünf Jahre gedauert, aber jetzt heißt es doch noch: Herzlich Willkommen, liebes Unwind, in der Literaturlandschaft der deutschen Sprache!
"Undwind" ist meiner Meinung nach eine der besten und schockierendsten Dystopien auf dem Markt und beinhaltet eine meiner absoluten Lieblingsszene. In nenne sie einfach mal grob Diskussion-im-Flugzeug, den Rest könnte ihr selbst herausfinden. Ab 1. August 2012 in der deutschen Ausgabe des Sauerländer Verlages (oder natürlich weiterhin in der englischen Ausgabe).

Der 16-jährige Connor hat ständig Ärger. Risa lebt in einem überfüllten Waisenhaus. Lev ist das wohlbehütete Kind strenggläubiger Eltern. So unterschiedlich die drei auch sind, eines haben sie gemeinsam: Sie sind auf der Flucht. Vor einem Staat, in dem Eltern ihre Kinder im Alter von 13 bis 18 Jahren „umwandeln“ lassen können. Die Umwandlung ist schmerzfrei. Jeder Teil des Körpers lebt als Organspende in einem anderen Organismus weiter. Aber … wenn jeder Teil von dir am Leben ist, nur eben in jemand anderem ... lebst du dann, oder bist du tot? 

Ich möchte dem Klappentext hinzufügen, dass das Buch die Frage der Abtreibung auf die Spitze treibt. Abgetrieben werden nicht mehr Embryonen, sondern Kinder zwischen 13 und 18 - Begründung: Man kann erst entscheiden, ob man ein Kind loswerden will, wenn man es kennt.
Der Prozess der auf diese elterliche Entscheidung folgt nennt sich im Englischen "Unwinding", im Deutschen offenbar schlicht "Umwandlung". Nicht ganz so krass, aber durchaus treffend: Umwandlung eines atmenden Menschen in seine Einzelteile.
"Unwind"/"Vollendet" diskutiert Fragen um Leben und Tod vor einer Geschichte von drei Jugendlichen, wie sie spannender nicht sein könnte.

Falls ihr mehr erfahren wollt, kommt ihr hier zu meiner Rezension. Wer es gern in wenigen Worten hat: einfach lesen! ;)

26. Mai 2012

[Sneak a Peek] English Section

So ein bisschen wird mir grade schlecht wenn ich diese Liste sehe ... Ich will die ALLE lesen. Und nicht nur bloß so ein "ach, weiß nicht genau", nein, ich WILL die wirklich alle lesen. Lässt sich nur hoffen, dass ich mehr Zeit habe wenn ich dem Studium Auf Wiedersehen und der Arbeit Hallo gesagt habe.

Lia Habel - Dearly, Beloved (Gone With the Respiration #2)
September 25th 2012 by Del Rey Books
Nicht so toll wie Teil 1 - das war Cover-Liebe auf den ersten Blick! - aber so eine Cover, an das ich mich erst gewöhnen muss.

Neal Shusterman - UnWholly
August 28th 2012 by Simon & Schuster
Wieso schreibt man den Titel so seltsam? Soll es eine Doppelbedeutung implizieren, wie "Wholly" und "Unwholly"?

 Ann Aguirre - Outpost (Razorland #2)
September 4th 2012 by Feiwel & Friends
Passendes Düster- und Grusel-Cover wie schon beim ersten Teil. Kaum zu glauben, dass ich schon 1 Jahr lang warte und noch immer ein halbes Jahr vor mir liegt ...

Lilith Saintcrow - The Iron Wyrm Affair
August 7th 2012 by Orbit
Das Cover will uns zwar immer noch einreden, dass es "not final" ist, aber das tut es schon seit Monaten. Meine Hoffnung wächst mit jedem Tag, dass es doch bei dieser Version bleiben wird.

Mark Lawrence - King of Thorn (The Broken Empire #2)
August 2nd 2012 by Ace Books (glaube ich zumindest ...)
Ich weiß nicht, manchmal brauch ich solche Cover und solche Bücher.

Maggie Stiefvater - The Raven Boys
September 18th by Scholastic Press
Genial, ein Rabe *.* Und dann noch dieser rötliche Effekt. Lässt mich irgendwie dran denken, dass da das Herz herausscheint ...Wenn ich zu eklig bin, sagt es mir.

Lish McBride - Necromancing the Stone (Necromancer #2)
September 18th by Henry Holt & Company
Noch so ein Beispiel von geänderter Covergestaltung -.- Aber zumindest ist ein Wolf drauf, wenns schon nicht zu meiner Ausgabe vom 1. Teil passt.

Gail Carriger - Etiquette & Espionage (The Finishing School #1)
Febuary 13th 2013 by Little, Brown Book Group
Gail Carriger versucht sich an YA, das lasse ich mir nicht entgehen. Und das Cover ist auch sehr schick geworden. Aus irgendeinem Grund mag ich die Schere.

Adrienne Kress - The Friday Society
December 6th 2012 by Dial
Zur Abwechslung einmal nicht Victorianisch, aber trotzdem England.

Diana Peterfreund - For Darkness Shows the Stars
June 12th 2012 by Balzer & Bray
Ehrlich, hier ist mir das Cover ziemlich egal. Angelehnt an Jane Austens Persuasion reicht mir schon.

Laura L. Sullivan - Delusion
January 8th 2013 by Houghton Mifflin Harcourt
Ich mag die Lichtlein, die herumschwirren und das Zauberkünstler-Feeling. Dazu noch 2. WK England.

Cassandra Rose Clarke - The Assassin's Curse
October 2nd 2012 by Strange Chemistry
Sieht doch aus wie Aladdin, nicht?


25. Mai 2012

Buchzensur: Aktuell John Green - Looking for Alaska

Man stößt in Amerika ja öfter drauf, aber ich kann trotzdem jedes Mal nur denken: Leute, habt ihr nicht größere Probleme?! Über solche Kurzsichtigkeit kann ich nur den Kopf schütteln.

Das neueste "Opfer" ist John Greens Erfolgsroman "Looking for Alaska", das wegen einer "zweiseitigen Sexszene" von allen Sumner County Schulen (Tennessee) aus den Leselisten verbannt wurde.
Den vollen Artikel könnt ihr HIER nachlesen. John Green musste sich übrigens schon 2008 wegen der Szene verteidigen:

“I am not a pornographer,” he says. The book draws on an “awkward, unfun, disastrous and wholly unerotic” scene that he said conveys a message to teens that physical intimacy can never stand in for emotional closeness.
Kennt ihr das Buch? Könnt ihr das nachvollziehen?
Ich kann es nicht, obwohl ich das Buch noch nicht gelesen habe. Das werde ich jetzt aber auf der Stelle nachholen!
Buchzensur geht einfach nicht.

24. Mai 2012

[Sneak a Peek] German Section

Das "After-the-book"-Phänomen hat wieder zugeschlagen. Ein Buch fertig gelesen, vielleicht auch zwei, schon fange ich an, nach neuen zu suchen *stirn an tisch* Gut, dass da auch ein paar dabei sind, die ich schon auf Englisch gelesen habe - bei euch auch? Oder nehmt ihr lieber die deutschen Ausgaben? Mit Ausnahme von Bomann, Qunaj und Belitz natürlich ;)

John Green - Das Schicksal ist ein mieser Verräter (engl. The Fault in Our Stars)
30.7.2012 bei Hanser Verlag
Der beste John Green finde ich.

Beth Revis - Godspeed. Die Suche (engl. A Million Suns)
August 2012 bei Dressler
Von der Farbgebung her VIEL besser als Band 1!

Lauren Oliver - Pandemonium (engl. Pandemonium)
November 2012 bei Carlsen
Im Deutschen passt wenigstens das Cover von zweiten zum ersten Teil. Das kriegen ja nicht alle hin *böse nach Amerika lins*

Corina Bomann - Sephira 3. Das Herz der Kriegerin
Sommer 2012 bei Ueberreuter
Wunderschön dieses Rot. Mission erfüllt, würde ich sagen, perfekt fortgesetzte Coverreihe.

Sabrina Qunaj - Teufelsherz
16.11.2012 bei Lübbe
Nicht unbedingt das innovativste aller Cover, aber es steht Qunaj drauf, das reicht mir.

Dia Reeves - Blutsgeschwister (engl. Slice of Cherry)
15.2.2013 bei Lübbe
Lübbe hat sich diesmal gegen das Originalcover und dafür für eine Anlehnung an das Cover von Reeves' Debüt entschieden. Wichtig: Blutsgeschwister ist keine Fortsetzung.

Lisa McMann - Cryer's Cross (engl. Cryer's Cross)
Oktober 2012 bei Lübbe
Das Gesicht hätten sie meinethalben ruhig weglassen können, der Rest ist schon Grusel genug.

Asia Greenhorn - Winter. Erbe der Finsternis (ital. Winter)
Oktober 2012 bei Lübbe
Schönes Cover, nix dahinter? Ich fürchte fast nachdem ich kurz italienische Reviews gescannt habe.

Marie Lu - Legend. Fallender Himmel (engl. Legend)
September 2012 bei Loewe
Aus dem dunklen amerikanischen Cover ist ein weißes geworden - warum nicht. Sieht so irgendwie edler aus, aber das düstere ist völlig verloren gegangen.

Bettina Belith - Linna singt
September 2012 bei Script5
Echt seltsames Cover. Habt ihr Schneewittchen und die Zwerge erkannt? Bin ich gespannt, was das mit dem Inhalt zu tun hat!